Präses Kurschus und Staatssekretärin Güler im Dortmunder Islam-Seminar
Am 26. August 2020 waren Präses Dr. h. c. Annette Kurschus und Staatssekretärin Serap Güler zu Gast beim Dortmunder Islam-Seminar. Bei der ersten Veranstaltung des Islam-Seminars seit Ausbruch der Corona-Pandemie wurden die beiden Gäste zur Person und zu ihren Erwartungen im Hinblick auf interreligiösen Dialog und Integration befragt. [mehr]
Interreligiöse Perspektiven auf die Hauptvorlage der EKvW
Am 10. September 2019 fand eine interreligiöse Tagung zum Thema „Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen“ - "Interreligiöse Perspektiven auf die Hauptvorlage der EKvW" im Reinoldinum in Dortmund statt.
Die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) beschäftigt sich zurzeit intensiv mit dem Thema Migration und deren Folgen für Gesellschaft und Kirche. Zu diesem Thema hat sie im November 2018 eine sogenannte „Hauptvorlage“, das heißt ein Impulspapier, mit dem Titel „Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen“ herausgegeben. Die Evangelische Kirche von Westfalen ermutigt alle Interessierten zu Rückmeldungen, zu Nachfragen und zu Kritik.
Hauptvorlage: "Ich bin fremd gewesen und ihr habt mich aufgenommen"
Handreichung zum Thema "Interreligiöse Aspekte der Hauptvorlage"
Musliminnen und Muslime in der Seelsorge
Die zunehmende religiöse Pluralität in unserer Gesellschaft führt dazu, dass auch Menschen nicht-christlicher Religionszugehörigkeit das seelsorgerliche Gespräch suchen. Dies gilt nicht nur, aber doch angesichts ihres Bevölkerungsanteils besonders häufig für Muslim*innen. Für christliche Seelsorger*innen bedeutet dies, für sich zu klären, ob und wie sie Muslim*innen seelsorgerlich begleiten können. Andererseits stellt sich aber auch die Frage nach der Möglichkeit und den Bedingungen einer muslimischen Seelsorge.
Mit diesen Themen beschäftigte sich Anfang Juli 2019 eine Tagung in Haus Villigst, zu der das Institut für Aus-, Fort- und Weiterbildung, das Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung, das Institut für Kirche und Gesellschaft und das Erzbistum Paderborn eingeladen hatten. Helga Wemhöner und Ralf Lange-Sonntag, die die Tagung vorbereitet hatten, legten großen Wert darauf, dass dabei nicht nur über Muslim*innen gesprochen wurde, sondern dass diese selbst mit ihren Positionen und Visionen zu Wort kommen. Auch unter den etwa 80 Teilnehmer*innen war ein beträchtlicher Anteil muslimischen Glaubens.
Muslimische Seelsorge
Muslimisches Seelsorge Telefon
Telefon: 030 443509821
http://www.mutes.de/home.html
Beratung für salafistische Aussteiger und Angehörige
Beratungsstelle Radikalisierung
Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
Telefon: 0911-9434343
beratung@bamf.bund.de
www.bamf.de
Wegweiser in Nordrhein-Westfalen
Bochum: Telefon: 0234-6405081
info@wegweiser-bochum.de
http://ifak-bochum.de/wegweiser/
Dortmund: Telefon 0231-53214614