Christlich-islamischer Dialog
Hinweise zu Neuveröffentlichungen
Rezensionen

Von Kermani bis Khorchide

Gedanken zu Islam und Fußball

Ahmad Milad Karimi: Maradona und das göttliche Spiel. Warum das Wesentliche unverfügbar bleibt, Patmos-Verlag. Ostfildern 2023, ISBN 978-3-8436-1412-2, 128 Seiten, € 15, 00

Rezensentin: Doris Schulz

Ein schmales Büchlein mit knapp hundert Seiten liegt vor mir. Es ist die jüngste Arbeit des muslimischen Religionsphilosophen und Islamwissenschaftler Ahmad Milad Karimi. In diesem Buch nimmt er die Sehnsucht der Menschen nach Sicherheit auf und stellt sie den radikalen Erfahrungen gegenüber, die das Leben in Zeiten von Kriegen Tod und Leiden und Zerstörung mit sich bringt. Es geht um Ängste, Schmerzen, Krankheiten und Verlust von Heimat. Es geht darum, dass letztlich das Leben für jeden Menschen unverfügbar ist. [mehr

Jüdisch-muslimischer Dialog

Mouhanad Khorchide / Walter Homolka: „Umdenken! Wie Islam und Judentum unsere Gesellschaft besser machen“, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau, 2021, ISBN 978-3-451-37625-2, 192 Seiten, gebunden, 22,00 €

Rezensentin: Laura Jane Riese

Zum Umdenken wollen uns Walter Homolka und Mouhanad Khorchide in ihrem gleichnamigen Werk anregen. Das Buch ist in drei Abschnitte gegliedert: „Geschwister im Glauben“, „Warum über Gott sprechen?“, „Wahrheit in der Vielfalt“. Es eröffnet hierbei wunderbare Chancen, Judentum und Islam, auch ohne Vorkenntnisse, aus einer Binnenperspektive zu betrachten und eine mögliche Dialogführung mit den beiden Weltreligionen kennenzulernen. [mehr]

Im Herzen der Spiritualität

Anselm Grün / Ahmad Milad Karimi: Im Herzen der Spiritualität. Wie sich Muslime und Christen begegnen können. Herausgegeben von Rudolf Walter, Verlag Herder, Freiburg im Breisgau 2019

Rezensent: Ralf Lange-Sonntag

Rudolf Walter, dem langjährigen Cheflektor im Verlag Herder, ist das Kunststück gelungen, zwei namhafte Autoren, die gleichermaßen Verbundenheit zur eigenen Religion als auch kritische Eigenständigkeit gegenüber deren vorherrschenden Strukturen kennzeichnen, zu einer persönlichen Begegnung und zu einem mündlichen und schriftlichen interreligiösen Dialog zu bewegen: Anselm Grün, Benediktinermönch in Münsterschwarzach, und Ahmad Milad Karimi, Professor der Islamischen Theologie in Münster. [mehr]

 

Die Stellung der Frau im Islam

Julia Schulenburg-Bouassiria: Die Stellung der Frau im Islam und zur Konversion deutscher Frauen zum Islam, ohne Verlag 2018

Rezensentin: Lena Salewski

Das vorliegende Werk der Diplom-Pädagogin Julia Schulenburg-Bouassiria behandelt die Frage der Frau im Islam und wie die Stellung ebendieser mit der Konversion von deutschen Frauen zum Islam in Zusammenhang steht. Zunächst lässt der erste Eindruck des Buchs auf eine wissenschaftliche Arbeit schließen; im Folgenden wird allerdings dargelegt, dass die Autorin nicht nur wissenschaftlich unredlich arbeitet, sondern eine pseudo-wissenschaftliche Arbeitsweise nutzt, um ihre religiös-fundamentalistischen Ansichten zu verbreiten. [mehr]

 

Islam - Freund oder Feind?

Monika und Udo Tworuschka: Der Islam – Freund oder Feind? 38 Thesen gegen eine Hysterie, Kreuz Verlag GmbH, Freiburg im Breisgau 2019

Rezensentin: Juliane Rückert

Die beiden Islam- und Religionswissenschaftler Monika und Udo Tworuschka setzen sich in dem vorliegenden Werk in 38 Thesen mit der häufig einseitig negativen Wahrnehmung und Darstellung des Islam in der Gesellschaft auseinander. Die Autoren legen mit diesem Buch historische und kulturelle Fakten sowie eine Widerlegung des medial (falsch) verbreiteten Images des Islam vor. [mehr]

Abraham trifft Ibrahim

Lewitscharoff, Sibylle / Wali, Najem: Abraham trifft Ibrahim. Streifzüge durch Bibel und Koran, Suhrkamp Verlag, Berlin 2018, ISBN 9783518427910, gebunden, 309 Seiten, 24,00 €

Rezensent: Ralf Lange-Sonntag

Was für eine überschäumende Sprachgewalt! So himmlisch schön und zugleich so irdisch ambig! Es ist der fulminante Sprachwitz und die überbordende Phantasie von Sibylle Lewitscharoff, die diese Streifzüge durch Bibel und Koran zu einer außerordentlichen Leseerfahrung machen. Der Initialfunken für „Abraham trifft Ibrahim“ jedoch ging von ihrem Ko-Autoren, Najem Wali, aus. [mehr]

 

Die Bibel im Koran

Karl-Josef Kuschel: Die Bibel im Koran. Grundlagen für das interreligiöse Gespräch, Patmos Verlag, Ostfildern 2017

Das vorliegende Werk des bekannten Tübinger Theologen behandelt die Erwähnung bzw. Aufnahme biblischer Topoi und Personen im Koran. Dabei – so der Untertitel – gehe es um die „Grundlagen für das interreligiöse Gespräch“. Dies ist in doppelter Weise irreführend, denn die Behandlung des Themas „Bibel im Koran“ betrifft vor allem den christlich-islamischen Dialog, in gewisser Weise auch den Dialog zwischen Juden, Christen und Muslimen. Inwieweit das Verhältnis von Bibel und Koran allgemein den interreligiösen Dialog tangiert, bleibt unklar. [mehr]
 

Der Islam in der Krise

Michael Blume: Islam in der Krise. Eine Weltreligion zwischen Radikalisierung und stillem Rückzug, Patmos-Verlag, Ostfildern 2017

Der Islam hat keine gute Presse. Es vergeht kaum ein Tag, an dem nicht über die Auswüchse islamistischer Terrorgruppen berichtet wird. Nicht wenige sogenannte Islamkritiker sehen mit der Präsenz von Muslimen in Deutschland sogleich die Gefahr einer zunehmenden Radikalisierung und Islamisierung der deutschen Gesellschaft gegeben. Dagegen setzt der evangelische Christ und Religionswissenschaftler Michael Blume seine These: Die Radikalisierung muslimischer Gruppen ist nicht die Hauptgefahr, sondern nur ein Indiz für eine Krise, in der sich der Islam in Deutschland und weltweit befindet. mehr

 

Räume religiöser und spiritueller Vielfalt

Thomas Erne  / Peter Noss / Christian Bracht (Hg.): Open Spaces - Räume religiöser und spiritueller Vielfalt. Jonas Verlag, Kromsdorf/Weimar 2016

Die heutige Gesellschaft ist im Hinblick auf die religiöse Zugehörigkeit ihrer Mitglieder zusehends durch Pluralisierung gekennzeichnet. Während noch vor 50 Jahren Religion fast ausschließlich in Form des Christentums, und zwar als katholische und evangelische Kirche, öffentlich präsent war, hat sich die religiöse (und konfessionelle) Situation seitdem immer weiter ausdifferenziert. Dies zeigt sich unter anderem auch in der Zunahme jener Räume, die nicht mehr allein einer Religion (oder Konfession) zuzuordnen sind... mehr

 

Theologische Entdeckungsreise

Ralf K. Wüstenberg: Islam ist Hingabe. Eine Entdeckungsreise in das Innere einer Religion, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2016

Anlass des vorliegenden Werkes sind zwei sich widersprechende Erfahrungen des Autors: Einerseits ist das Islambild in Deutschland und in West-Europa eindeutig negativ. Gängige Assoziationen sind Terror, der Angst auslöst, und Rückständigkeit, die Ablehnung provoziert. Demgegenüber erlebt Wüstenberg, Professor für Evangelische Theologie, während eines Forschungsaufenthalts in Cambridge, wie verbindlich, modern und human muslimische Studierende, Forschende und Lehrende am dortigen Muslim College ihren Glauben leben. mehr

Der Islam in Deutschland

Mathias Rohe: Der Islam in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme, Verlag C.H.Beck, München 2016.

Der Autor Mathias Rohe, Jurist und gleichzeitig Islamwissenschaftlicher, ist kein islamischer Theologe und will es auch gar nicht sein. Als Jurist weist er klar darauf hin, dass inhaltliche Fragestellungen aus der je eigenen Religion beantwortet werden müssen. Er als Nicht-Muslim kann (und will/darf) nur „das zu beobachtende tatsächliche Verhalten und die öffentlichen geäußerten Ansichten von Muslimen hier und jetzt“ (14) aufzeigen. mehr

Muslimische Betrachtungen christlicher Kunst

Navid Kermani: Ungläubiges Staunen. Über das Christentum, Verlag C.H. Beck, München 2015.

Der Islam hat ein ambivalentes Verhältnis zum Bild. Zum einen hat sich seit früher Zeit ein Bildverbot herausgebildet, das alle Abbildungen von Gott und bedingt auch von Menschen untersagt – obgleich dieses Verbot auch immer wieder unterlaufen wurde. Zum anderen haben sich in der europäischen Öffentlichkeit Bilder des Islam eingeprägt, die eher abstoßenden Charakter haben. mehr

Barmherzigkeit im Kanon des Korans

Mouhanad Khorchide: „Islam ist Barmherzigkeit. Grundzüge einer modernen Religion“, Herder Verlag, Freiburg 2012, ISBN 978-3-451-30572-6, 220 Seiten, € 18,90
Ders.: „Scharia – der missverstandene Gott. Der Weg zu einer modernen islamischen Ethik“, Herder Verlag, Freiburg 2013 (²2014), ISBN 978-3-451-30911-3, 232 Seiten, € 18,99 mehr

Den Islam neu denken

Katajun Amirpur: Den Islam neu denken. Der Dschihad für Demokratie, Freiheit und Frauenrechte, Verlag C.H.Beck, München 2013

Als Antwort auf einen oftmals rigiden Islam, der mit den Prinzipien des freiheitlichen demokratischen Rechtsstaates nicht vereinbar ist, hält die Hamburger Professorin für Islamische Studien in ihrem vorliegenden Werk ein Plädoyer für die Möglichkeit eines Islam, der Moderne und Glaube miteinander zu verbinden mag. mehr

Christlich-Muslimischer Dialog der Theologien

Susanne Heine, Ömer Özsoy, Christoph Schwöbel, Abdullah Takim (Hrsg.); Christen und Muslime im Gespräch. Eine Verständigung über Kernthemen der Theologie, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2014

Theologie geschieht nicht im geschichtslosen Raum, sondern wird geformt durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen und reagiert auf diese. Die Herausgeber des vorliegenden Werkes sind sich dessen bewusst und nennen in ihrem „Nachwort aus gegebenem Anlass“ (S.375ff.) an erster Stelle die Entstehung des Islamischen Staates und des von ihm ausgerufenen Kalifats als Bezugsrahmen. mehr

Zum 100. Jahrestag des Genozids an den Armeniern

Rolf Hosfeld (Hrsg.): Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme. Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte, Göttingen 2013

Wer sich – zumal als Deutscher – mit dem Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich beschäftigt, stößt sehr schnell auf den Namen Johannes Lepsius. Ihm, dem Theologen und aktiven Menschenrechtler, widmet der Wallstein Verlag ein wichtiges Buch mit Beiträgen von elf Autoren und einer Autorin. mehr

Krieg und Vertreibung statt Arabischem Frühling

Rainer Hermann: Endstation Islamischer Staat? Staatsversagen und Religionskrieg in der arabischen Welt, München 2015

Es gibt keinen Frühling in der arabischen Welt, nur Krieg, Zerstörung, Vertreibung und eine „epochale Umwälzung“ (S. 8) mit sehr unsicherem Ausgang. Sehr eindrucksvoll belegt Rainer Hermann diese These in seinem soeben erschienenen Buch. mehr

 

Islam und Politik

Imad Mustafa: Der Politische Islam. Zwischen Muslimbrüdern, Hamas und Hizbollah, Promedia Verlag, Wien 2013

Täglich in den Medien vorkommende Begriffe wie „Extremisten“, „Fundamentalisten“ oder „Terroristen“ assoziieren oft den Islam pauschal mit brutalen Formen von Gewalt- und Herrschaftsausübung. Das vorliegende Buch hingegen will zu einer differenzierten Sicht beitragen. mehr

Einblicke in den bosnischen Islam

Omerika, Armina (Hg.): Muslimische Stimmen aus Bosnien und Herzegowina. Die Entwicklung einer modernen islamischen Denktradition. Ausgewählt, übersetzt und kommentiert von Armina Omerika, Buchreihe der Georges-Anawati-Stiftung, Band 6, Verlag Herder, Freiburg 2013

Die Einsicht, dass der Islam ein Teil Europas sei, setzt sich trotz mancher Gegenrede immer mehr durch. Es ist daher folgerichtig, dass die Buchreihe der Georges-Anawati-Stiftung sich mit ihrem neuesten Werk der Entwicklung des muslimischen Denkens in Bosnien und Herzegowina widmet. mehr

Einführung in das islamische Recht

Mathias Rohe: Das islamische Recht. Eine Einführung, Verlag C. H. Beck, München 2013

Es ist schon eine große Herausforderung, auf 120 Seiten eine Einführung in das islamische Recht geben zu sollen. Mathias Rohe, Jurist und Islamwissenschaftler, nimmt diese Herausforderung an. Davon ausgehend, dass sich das Buch an „interessierte Laien“ (S. 8) richtet, stellt der Autor in einem ersten Schritt die Grundlagen und Grundbegriffe islamischen Rechts dar. mehr